EMV / EMI

Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) wird vom Bundesamt für Post und Telekommunikation (BAPT) kontrolliert und betrifft unter anderem die Geräte der Übertragungs- und Kommunikationstechnik. Die EMV hängt vom Abstrahlverhalten und der Einstrahlfestigkeit eines Gerätes sowie seiner Frequenz ab. Die elektromagnetische Störung (EMI) ist die Auswirkung der beschriebenen Störfaktoren.

CE-Prüfnormen stellen immer neue Forderungen an die Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten. Dies führt zu einer wachsenden Nachfrage nach unterschiedlichen Abschirmungen.

Wir bei NPW haben uns diesem neuen Aufgabenbereich gestellt. Wir fertigen komplexe kundenspezifische Stanzbiegeteile, die zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen (u.a. in Mobiltelefonen, Notebooks, Funkgeräten, Datenübertragungseinheiten, Navigationssystemen und Airbags) eingesetzt werden.

Anwendungsbeispiele:

  • Kontaktfedern mit Abschirmungen aus V2A und Kupferberyllium, zur Abschirmung von Hochfrequenz-Strahlung bei Türen und Gehäusen von Vermittlungsanlagen und Übertragungseinrichtungen.
  • Schirmwände aus Kontaktfedern aus Neusilber oder Kupferlegierungen, die unter anderem zur Abschirmung elektronischer Bauelemente und Baugruppen auf Leiterplatten eingesetzt werden.
  • Abschirmdeckel aus Neusilber oder V2A, die auf Leiterplatten gesetzt oder mittels Schwallbad verbunden und/oder auf Abschirmrahmen gesteckt werden.
  • Filterdeckel aus weichen Materialien (z.B. reines Nickel, Neusilber, Kovar), die in der Mikroelektronik als Abschirmung für Quarze dienen.
  • Abschirmrahmen aus Stahl mit galvanisierter Oberfläche oder lötfähigem Neusilber, die direkt auf die Leiterplatten aufgebracht und mittels SMD-Technik oder Reflowlöten verbunden werden.